09. Oktober 2015

O'zpft is - der perfekte Wiesn Look

Der Sommer geht, die Zeit der geselligen Volksfeste beginnt. Schnell das Dirndl aus dem Schrank geholt. Doch wie brezel ich mich oben rum auf? Für einen Tag auf der Wiesn im vollen Zelt mit Bier, Musik, Tanz und vielen Leuten muss die Frisur perfekt sitzen und das passende Make-up lang halten. Eine echte Herausforderung für jedes Styling. Das Ziel: Ein fescher Oktoberfest-Look, der super aussieht und alles mitmacht.

Unsere Tipps: O‘zopfen passend zur Tracht
Geflochten, gezwirbelt, gedreht, gesteckt: Im Handumdrehen Wiesn-Stimmung. Ob Bauernzöpfe, Fischgrätenzopf, Haarkranz oder Flechtpony, Blumenkränze – Flechtfrisuren passen perfekt und ergänzen den Trachten-Look. In diesem Jahr ist übrigens besonders der Undone-Look gefragt, bei dem die Haare lässig geflochten werden.

Unsere Sanja hat sich für einen modernen Heidi-Look entschieden.

Und so wird's gemacht:

1. Vor dem Flechten Haare waschen und über eine Rundbürste föhnen, damit sie schön glänzen und sich beim Flechten nicht verheddern.
2. Eine ca. 10 cm breite Haarpartie am Oberkopf abteilen,
3. dann die Haare, beginnend von rechts am Oberkopf, einseitig als klassischen französischen Zopf flechten. Einmal rund um den Kopf nach unten. Nicht zu fest!
4. Das Zopfende im Nacken zusammendrehen, mit Haarnadeln zum Dutt hochstecken.
5. Damit es lässiger wirkt, einige Strähnchen herauszupfen.
6. Blümchen passend zum Kleid feststecken, fertig, o’zopft is!

Unsere Schminktipps

Aufbrezeln, aber nicht übertreiben

Basis: Perfekter Wiesn-Look beginnt mit einer gründlichen Grundierung. So hält das Styling jedem Bierzelt-Treiben stand.
Concealer überdeckt zuverlässig Rötungen, Augenringe und Hautunreinheiten und verhilft zu einem ebenmäßigen Teint.
Rosige Wangen: Zum Dirndl gehören Apfelbäckchen. Rouge mit einem Pinsel auf Wangenknochen verteilen und darauf achten, dass die Übergänge nicht zu hart wirken. Es darf auch etwas knalliger sein, denn Zeltbeleuchtung schluckt Farbe.
Strahlende Augen: Besonders praktisch sind Duo-Lidschatten mit zwei harmonierenden Farbtönen: Zunächst die dunklere Farbe auf das komplette bewegliche Lid auftragen – am besten mit einem Pinsel leicht tupfen statt streichen. So hält er länger. Mit dem helleren Farbton anschließend strahlende Akzente setzen, den Übergang oberhalb des Lids sanft verwischen. Anschließend großzügig Wimpern tuschen (keine künstlichen Wimpern!). Hier gilt: Entweder Augen oder Lippen betonen! Wer starke Smokey-Eyes möchte, sollte sich beim Lippenstift eher für einen zurückhaltenderen Rosé- oder Nude-Ton entscheiden. Ein natürliches, eher schlichtes Augen-Make-Up darf hingegen auch mit knalligem Lippenstift kombiniert werden.
Volle Lippen: Die Lippen sollten unbedingt auf den Farbton des Kleides abgestimmt werden. Die Lippen etwas zu pudern, bevor der Lippenstift aufgetragen wird, sorgt für besseren Halt. Wir empfehlen den PRO LONGWEAR LIPCREME von MAC, einen speziellen, lang haftenden Lippenstift.

„Wo binde ich jetzt die Dirndl-Schleife?“

Und für alle, die sich stets aufs Neue fragen „Wo binde ich jetzt die Dirndl-Schleife?“, hier nochmal zusammengefasst, was es bedeutet:
Schleife links: Ich bin ledig – Anbandeln erlaubt!
Schleife rechts: Ich bin verheiratet, vergeben oder habe keine Lust zu flirten.
Schleife mittig: Ich bin noch Jungfrau.
Schleife hinten mittig: Ich bin Witwe … oder Kellnerin.

Viel Spaß beim Styling und feiert zünftig, fesche Madls!